VG Wort

Tour-Highlights Italien Kampanien Pompeji

Pompeji

Pompeji - im Hintergrund der Versuv
Foto: High Contrast [CC-BY-SA-2.0], via Wikimedia Commons
Die Straßen von Pompeji
Foto: High Contrast [CC-BY-SA-2.0], via Wikimedia Commons

Pompeji zählt zu den meist besuchten Ausgrabungsstätten der Welt. Dies natürlich zu Recht, da man sich sehr plastisch ein Bild davon machen kann, wie sich das Leben vor zweitausednd Jahren in den kopfsteingeplasterten Straßen, den Villen, den kleinen Handwerkshäusern und auf den öffentlichen Plätzen abgespielt hat.

Leider stellt die italienische Regierung nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um dieses von der UNESCO geschützte Denkmal fachgerecht zu erhalten und zu pflegen. Einige Gebäude sind immer im wechselseitigen Rhythmus für Besucher geschlossen, um den alten Häusern eine kleine Ruhepause zu gönnen.

Wir kämpften uns Häuserblock um Häuserblock durch die sonnenaufgeheizten Straßenzüge. Durch die Vulkanasche war die Stadt vollkommen konserviert worden. Die Mosaiken sind oft sehr gut erhalten, manche wurden auch fortgeschafft und können in Museen betrachtet werden. Die Stadt bildet den Alltag vor zweitausend Jahren perfekt ab, viele Häuser lassen sich in der Phantasie mit Menschen füllen, die verschiedenen Tätigkeiten nachgehen.

Zum Beispiel fand man mehrere Bordelle vor, man vermutet, dass es mindestens zwanzig dieser freizügigen Einrichtungen gab. Selbst in den Pflastersteinen sind Phallus-Pfeile als Hinweis auf das nächste Freudenhaus eingeritzt. Witzig anzusehen ist die japanische Reisegruppe, die das einzige zugängliche Bordell besichtigt, Sie gehen ernst und schweigend durch eine Tür hinein und kommen auf der anderen Seite kichernd und verschmitzt tuschelnd wieder heraus.

Gipsabdrücke von unter der Lavaasche begrabener Pompejianer
Foto: Sören Bleikertz [ GFDL, CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Am Ende besuchen wir den Fisch- und Fleischmarkt. Hier sind in Glasvitrinen die Gipsabdrücke von einigen bei der Katastrophe umgekommenen Einwohner zu sehen. Sie wurden vom Lavamaterial zugedeckt. Die bei der Ausgrabung gefundenen Hohlräume goss man aus, was ein Abbild der Menschen entstehen ließ.

Wir haben nicht genug Wasser dabei. Mist! Aber wir beobachten einen städtischen Angestellten, der an einem Wasserhahn seinen Durst stillt. Als er unsere Flasche und die fragenden Blicke sieht, winkt er uns zu sich. Wir füllen unsere Flasche auf. Mit den Keimen in Italien hatten wir noch nie Probleme und wenn der Italiener das Wasser verträgt, dann wohl auch wir. Wir haben es nicht bereut ...

Der einsetzende, leichte Regen vertreibt uns aus der antiken Stadt. Inmitten eines zäh dahinfließenden Touristenstromes treiben wir wieder an den Souvenirständen vorbei. Mittlerweile gibt es Regenumhänge – auf alles vorbereitet, die Pompejianer!

Die geschichte von Pompeji

Ab dem 7. Jh. vor Christus ähnelte die kleine Bauernsiedlung Pompeji immer mehr ihren griechischen Vorbildern. Der gesamte Golf von Neapel wurde von den Griechen nachhaltig beeinflusst. An der Küste wurden viele griechische Bauten und Tempel errichtet, auch in Pompeji befand sich ein Apollo-Tempel. Nach der Übernahme der Stadt durch die Samniten entwickelte sich die Stadt trotzdem weiter nach griechischem Vorbild. Nach den Samnitenkriegen erst wurden die Römer in politischer und städtebaulicher Hinsicht übermächtig und drückten der Stadt ihren prägenden Stempel auf.

Als am 5. Februar 62 nach Christus ein schweres Erdbeben die Stadt erschütterte, lebten schätzungsweise 15.000 Menschen in der Stadt. Kein Stein blieb auf dem anderen. Die Sanierungsarbeiten zogen sich jahrelang hin, da von Rom keinerlei Aufbauhilfe geleistet wurde. Noch heute sind die Risse und die notdürftig ausgebesserten Stellen in den Mauern sichtbar.

Blick auf Straßen von Pompeji mit Vesuv im Hintergrund
Foto: Sören Bleikertz [GFDL, CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Der Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 nach Christus kam für die Menschen in der Vesuvregion völlig überraschend. Praktisch ohne Vorwarnung kehrte der Vulkan sein Innerstes nach außen und löschte alles Leben in einem Umkreis von zehn bis fünfzehn Kilometern aus. Durch die Vermischung von Gas und Grundwasser stieg der Druck im Kraterinneren so weit an, dass er die darüber liegende Magmaschicht mit Beginn der tödlichen Eruptionen weit in die Höhe schleuderte. Durch die plötzliche Abnahme des Gasanteiles erhöhten sich Explosionen und es kam zu dem Phänomen der Pliniuswolke (pinienartige Gas-Staubwolke).

Nach einer gewissen Zeit fiel die Wolke dann in sich zusammen und begrub Pompeji mit dem Auswurfsmaterial (Staub und Asche). Unter den tonnenschweren Lasten stürzten Dächer und Mauern ein, auf den Straßen brachen die Flüchtenden unter dem Druck des Bimssteinregens zusammen.

Die wirkliche Katastrophe erfolgte erst durch die zweite Ausbruchsphase. Nachdem der Druck im Inneren nachgelassen und Auswurfmaterial wieder den Schlund verschlossen hatte, entstand im Inneren des Kraters ein gewisses Vakuum. Dies hatte zur Folge, dass Grundwasser in den Schlund des Kraters gesogen wurde. Dies führte wieder zu einem Anstieg des Innendruckes, der sich durch eine gewaltige Explosion Erleichterung verschaffte ...

Die Oberflächenexplosionen erhitzten Dampf mit einer großen Energie (Pyroklastensurges), die in Form einer Gasdruckwolke in orkanartiger Geschwindigkeit die Hänge des Vesuv hinunterwalzten. In Pompeji angekommen, vernichtete sie die "Ausharrenden" und viele Plünderer, welche zurückgekommen waren, um sich ein paar Sachen "auszuleihen", in Minutenschnelle. Wer noch nicht unter einstürzenden Gebäuden begraben wurde, den ereilte der Erstickungstod durch die giftigen Schwefeldämpfe.

Die in der ersten Phase des Ausbruchs umgekommenen Menschen wurden unter einer heißen Lapillischicht begraben, das Feuer verzehrte das Fleisch und übrig blieb nur das blanke Skelett. Andere Leichen wurden vom feuchten Ascheregen bedeckt, die Asche füllte jede Falte des Körpers und der Kleider. Die Asche bildete nach deren Erkalten eine exakte Hohlform. So ließ sich später exakt feststellen, auf welchen Wegen die Menschen versucht hatten, sich zu retten.

Ein erotisches Fresko in einem der Bordelle in PompejiEine Küche in Pompeji - eine antike Mac-Donalds-Theke mit Warmhaltebehältern?
By Chfono [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Einige versuchten noch, das Meer zu erreichen und waren unterwegs umgekommen. Andere flüchteten sich in abgelegene Teile der Häuser oder Keller, wurden dort von einstürzenden Gebäudeteilen erschlagen, von der Asche verschüttet oder schließlich von den giftigen Gasen erstickt. Viele Menschen hatten ihr wertvollstes Hab und Gut bei sich, als sie zu fliehen versuchten. Wer jetzt noch nicht von einstürzenden Dächern und Mauern begraben wurde oder unter den meterhohen Ascheschichten erstickt war, der kam spätestens in den giftigen Schwefelgasen um, die der Wind mit der Asche vom Vesuv herübertrieb.

Nachdem Kaiser Titus die Reste der noch aus der Asche ragenden Mauern einebnen lassen hatte und auch Plünderer ihren Teil getan hatten, wuchs "Gras über die Sache". Im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Name Pompeji tauchte zwar immer wieder in verschiedenen Chroniken auf, man wußte aber nichts mehr damit anzufangen. Im 16. Jahrhundert wäre Pompeji fast entdeckt worden, als eine unterirdische Wasserleitung gelegt werden sollte und man dabei auf Mauerreste stieß. Damals wußte man damit noch nichts anzufangen. Gottseidank, muss man sagen, denn in vergangenen Jahrhunderten wurde die Archäologie noch nicht in dem heutigen Sinne betrieben: Die Ausgrabungen wurden ihrer Schätze beraubt, gnadenlos geplündert und meist wieder zugeschüttet.

Küche in Pompeji
By Chfono [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Anfang des 18. Jahrhundert wurde unter Bourbonenkönig Karl III. wieder fieberhaft gesucht, wobei Ercolano (1709) und Pompeji (1748) ans Tageslicht kam.

Weil die harten Lavaschichten die Ausgrabung von Ercolano (das unter einem glühenden Lavastrom begraben wurde) erheblich erschwerten, konzentrierten sich die Ausgrabungen bald auf Pompeji, dessen Aschegrab seine Schätze wesentlich leichter hergab. Anfangs wurde noch alles, was nicht niet- und nagelfest war, weggeschafft und verschwand in den königlichen Palästen. Ab der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunders setzte sich die Erkenntnis durch, dass es es lehrreicher ist, alles an Ort und Stelle zu belassen als alle Fundstücke ins mittlerweile errichtete Nationalmuseum von Neapel zu schaffen.

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte beseitigte man über 500.000 Kubikmeter Schutt, legte fast die gesamte Stadtanlage einschließlich der Stadtmauern frei. Fresken, Mosaiken und Stuckdekorationen wurden nicht mehr von ihrem orginalen Untergrund gelöst, sodass das Bild der antiken Stadt immer anschaulicher wurde.

Punta Campanella Amalfitana | Pompeji
Italien
Kampanien
Motorradtouren zur Amalfitana