Motorradtouren Erzgebirge

Bemmbixen und Raachermanneln

Motorrad steht vor Lichterengel und Bergmann vor Holzpyramide

Das Erzgebirge steckt als dicke, bergige Gesteinsplatte schräg in der Erdoberfläche, der Kamm verläuft entlang der deutsch-tschechischen Grenze und fällt steil in die böhmischen Niederungen ab. Das bedeutet Kurven satt! Das Gebirge ist 130 Kilometer lang und bietet genug Raum für mehrere Tagestouren.

Vor der Wende hätte eine Tour entlang des Kammes nicht in der heutigen Form stattfinden können. Nicht nur wegen der Grenzkontrollen, die die Grenzübertritte zeitlich in die Länge zogen. Es gab auch nur ein Bruchteil dessen, was heute an Grenzübergängen zur Verfügung steht. Viele sind nach Kriegsende geschlossen und erst nach der Wende wieder in Betrieb genommen worden. Zwar kann nicht jeder Übergang mit dem Fahrzeug genutzt werden – es gibt auch kleinere, die nur den Fussgängern und Radfahrern vorbehalten sind – doch die Grenzübergänge folgen dicht genug aufeinander.

Da die Grenzen zu Tschechien offen sind, ist so eine (S)Pass-Pendelei heutzutage kein Problem mehr. Und von verwegen "beschwerliches Gebirge"! So übersetzt man den tschechischen Namen dieses Gebirges, "Krusne Hory", ins Deutsche. Der Namensgeber war vor Jahrhunderten ganz sicher noch auf seine Muskelkraft angewiesen. Wer schon mal ein wenig durch die Bergstädte und inmitten des Gebirges gelaufen ist, für den macht der Name Sinn.

Das Erzgebirge ist eines der am dichtesten besiedelten Mittelgebirge Europas. Viele Dörfer und Kleinstädte werden durch lauschige Wege und kleine Straßen miteinander verbunden. Oft trifft man auf schmale Alleen mit mächtigen Bäumen, die es schwierig machen aneinander vorbei zu kommen, wenn sich zwei Fahrzeuge begegnen. Auf diesen wunderbaren, kurvigen Sträßchen, sofern man nicht gerade die gut ausgebauten Fernverkehrsstraßen benutzt, könnte man glatt seekrank werden.

Bei unserem Untertitel wird sich sicher der eine oder andere fragen, was eine Bemmbix ist. Also: eine Scheibe Brot nennt man Bemme und wenn man die Bemme belegt und in eine Büchse legt (zu DDR-Zeiten gab es die perfekt auf die Brotscheiben abgestimmte, nierenförmige Blech-Bemmbix, die mit diesem Namen vor allem assoziiert wird) – dieses Behältnis nennt man Bemmbix. Ist doch ganz einfach, oder?

Die Sperrgusch erklären wir im schönen Annaberg-Buchholz.

Anreise
detailansicht