Organisatorisches
- Personalausweis
Auch wenn die Slowakei zum Schengen-Raum gehört, muss ein Personaldokument immer mitgeführt werden. Die Gültigkeit des Dokuments muss sich über die gesamte Aufenthaltsdauer erstrecken. Ein zweites Personaldokument ist jedoch sinnvoll, weil man eins eventuell im Hotel hinterlegen muss. - Fahrer von Dienstkraftfahrzeugen und Fahrer, die nicht gleichzeitig Halter des Fahrzeugs sind, benötigen eine Vollmacht des Halters.
- Grüne Versicherungskarte
- Kopien von den wichtigsten Papieren (an einem anderen Ort als die Originale deponieren, Zweit-Ausfertigungen dieser Kopien sollten zu Hause und / oder online bei einem Cloud-Dienst liegen). Bei Verlust der Papiere beschleunigen diese Kopien die Neuausstellung erheblich.
- Fotos vom Motorrad (im Falle eines Diebstahls sehr nützlich)
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Diese ist im Notfall dem Arzt oder Krankenhaus vorzulegen. Die Abrechnung erfolgt dann zwischen den Krankenversicherungsträgern. Ansonsten sind Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen und Krankenhausrechnungen direkt in bar zu bezahlen, was aber wiederum mit einer extra abgeschlossenen Auslandskrankenversicherung abgerechnet werden kann.
- Und der Schutzbrief eines Automobilclubs ist auch ein sehr nützliches Ding: Wir benötigten einen neuen Hinterreifen, den es in der Slowakei nicht gibt (Gelb regiert: Michelin wohin man schaut, aber no chance for Bridgestone). Der neue Reifen musste vom ADAC über Wien und Prag nach Kosice eingeflogen werden. Ohne ADAC wäre das ein teurer Spaß geworden – so haben wir nur den normalen Kaufpreis in Deutschland bezahlt.
Der Euro besitzt in der Slowakei (noch) eine hohe Kaufkraft.
Derzeitiger Umtauschkurs 1,– Euro = 30 Slowakische Kronen (Sk oder Skk)
1 Slowakische Krone (Sk) = 0,033 Euro
Aktuellen Wechselkurs abfragen: www.oanda.com (FXConverter wählen)
Geldautomaten gibt es überall in den etwas größeren Orten. An der Grenze findet man einige Wechselstuben. Auch im Info-Büro in Liptovsky Mikulas ist Geldwechseln möglich. Was das Bezahlen in der Slowakei betrifft: Alle Menschen sind gleich, aber manche sind gleicher. Es war in den Neunzigern schon schlimmer, aber immer noch gilt: im Hotel, im Restaurant und im Taxi (sowieso) ist der Tourist nicht ganz so gleich wie die Einheimischen: er zahlt mehr. Wie das gemanagt wird und ob es noch auf alle Bereiche zutrifft, ist uns nicht bekannt, aber selbst unser Reiseführer erwähnt es auch explizit. Wahrscheinlich gibt es zwei verschiedene Speisekarten und was das Zimmer kostet gibt's sowieso nur mündlich ...
Bei Verlust der EC- oder Kredit-Karte gibt es zwei Telefonnummern
zum Sperren:
+49 1805 021021
+49 116 116 (in Deutschland gebührenfrei)
www.sperr-notruf.de
Die Polizei empfiehlt die Karte auch sofort sperren zu lassen, wenn ein Bancomat sie einbehalten hat, da Kriminelle die Automaten gelegentlich manipulieren.
Hier kann man sich ein Kärtchen "SOS-Infopass" mit allen wichtigen Telefonnummern
zum Ausdrucken herunterladen:
www.kartensicherheit.de.

Wechselstrom mit 220 Volt. Bei tschechischen und slowakischen Steckdosen ragt im oberen Drittel der Steckdose ein runder, ca. 4 bis 5 mm dicker Stift heraus. Die dünnen Stecker kann man ohne Adapter verwenden. Die runden, die Steckdose ausfüllenden Stecker müssen entweder im oberen Drittel ein Loch haben oder man benötigt einen Adapter. Wir nutzen dafür schon seit vielen Jahren einen Kopp Weltadapter Travel Star.
Ein genereller Überblick:
Netzspannungen und Steckertypen in anderen Ländern
Schlösser, Burgen, Museen
Burgen und Schlösser sind meist nur im Sommer geöffnet (Mai bis Oktober), in kleineren Museen kann es auch eine kurze Schließzeit über Mittag geben, ohne dass sie offiziell angegeben ist. Montag sind alle öffentlichen Gebäude geschlossen.
Sonstige Geschäfte und Supermärkte
Die meisten Verkaufsläden sind Montags bis Freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Grosse Warenhäuser haben oft bis 21:00 Uhr geöffnet, manchmal auch samstags und sonntags (sonntags bis 17:00 Uhr). Die normalen Samstags-Öffnungszeiten sind von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Kleine Verkaufsläden bleiben in der Regel während der Mittagspause geschlossen.
Tankstellen
sind in der Regel Montag bis Freitag von 6:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, entlang der Hauptreiserouten und in großen Städten meist rund um die Uhr.


Demänovska-Freiheits-Höhle
(Demänovska jaskyna sloboda)
Tel.: +0421 44 559 16 73
Geöffnet
2. Januar bis 15. November und
15. Dezember bis 31. Dezember
Geschlossen
Generell am Montag
16. November bis 14. Dezember,
24. bis 26. Dezember, 1. Januar
Die Höhle befindet sich auf der linken Seite des Tales Demanovska dolina auf dem Nordabhang der Niederen Tatra. Unten befindet sich ein bewachter Parkplatz, hier kann man beim Parkwächter auch die Helme abgeben. Wobei: bei mehr als vier Helmen könnte er in seiner kleinen Bretterhütte Platzprobleme bekommen.
Dann ist ein kleiner Aufstieg nötig: Der Eingang befindet sich in Höhe von 870 Metern. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 6 bis 7 °C. Es werden zwei verschiedene Rundgänge angeboten: eine Führung mit reichlich einem Kilometer Länge, eine zweite ist reichlich zwei Kilometer lang. Mindestens 1000 Stufen sind zu überwinden!
Zipser Burg (Spissky hrad)
Öffnungszeit
1. Mai bis 31. Oktober 9:00 bis 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Die Zufahrt zum bewachten Parkplatz findet man, wenn man die Straße von Hodkovce kommt. Von hier aus beginnt der Aufstieg (festes Schuhwerk ist von Vorteil, der Weg quer durch's Wiesengelände ist holprig, steil und nicht befestigt). Aufstieg ca. 10 bis 15 Minuten. Der Aufstieg zu Fuß von der Gemeinde Spišské Podhradie dauert ca. eine Stunde.
Landesvorwahl: +421
Mit D1 und D2 lässt sich in Kroatien hervorragend telefonieren.
In der Slowakei gilt die mitteleuropäische Zeit und die Sommerzeit wie in Deutschland.