Haufen Wolken
Durch die Erwärmung der bodennahen Schichten, steigen diese langsam auf. Die dadurch mit transportierte Luftfeuchtigkeit sammelt sich in den höheren Luftschichten wieder und trägt somit zu Wolkenbildung bei.
Dadurch entstehen auch die Formen der blumenkohlähnlichen Wolkenbilder. Cumuli lassen sich auch sehr leicht daran erkennen, dass ihre Oberseite sonnenbeschienen sind, während die Unterseiten verhältnismäßig dunkel erscheinen.
Die Umrisse wechseln ständig ihr Aussehen und dieses relativ rasch. Da die Cumuli auch "Schönwetter-Wolken" genannt werden, lässt sich unschwer erahnen, dass aus ihnen kaum Niederschlag zu befürchten ist.
Cumulus Humilis
Vorkommen | Weltweit, außer Antarktis
Höhenbereich | 600 bis 1000 m
Ursachen | Schwacher vertikaler Luftmassenaustausch warmer und kalter Luft
Cumulus Mediocris
Vorkommen | Weltweit, außer Antarktis
Höhenbereich | 600 bis 1200 m
Ursachen | Mäßiger vertikaler Luftmassenaustauschwarmer und kalter Luft
Cumulus Congestus
Vorkommen | Weltweit, außer Antarktis
Höhenbereich | 600 bis 6000 m
Ursachen | Luftmassenaustausch
Begleitumstände | Leichte bis heftige Schauer
Gefahren | Turbulenzen