Recht & Verkehr

- Während des gesamten Überholvorgangs muss geblinkt werden.
- Kolonnenspringen ist verboten.
- Abblendlicht ist für jegliche Fahrzeuge auch am Tag Pflicht.
- Nebelleuchten sind nur bei einer Sicht unter 50 m erlaubt.
- Beim Abschleppen muss an der Front des Schleppfahrzeugs und am Heck des geschleppten Fahrzeugs ein Warndreieck angebracht sein (das nur der Vollständigkeit halber, denn wohl die wenigsten Motorradfahrer werden abgeschleppt)
Alle Auto- und Motorradfahrer müssen eine Warnweste mitführen und diese anlegen, wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften das Fahrzeug bei einem Unfall oder Panne verlassen und sich auf der Fahrbahn beziehungsweise dem Randstreifen aufhalten.
Auch in Österreich und Italien – wichtig bei der Anreise – müssen Warnwesten mitgeführt werden. Dort sind allerdings Fahrer von Motorrädern von der Warnwestenpflicht nicht betroffen.
für PKW | Wohnmobile | Motorräder
Achtung!
Beim Ausflug nach Mostar/Bosnien-Herzogowina sind in den Ortschaften nur 40 km/h erlaubt und auch auf breit ausgebauten Landstraßen / Küstenstraßen liegt das Limit oft bei 50 km/h, was angesichts der gut ausgebauten Straße meist unverständlich ist. Vorsicht: es wird geblitzt!
Auch auf kroatischen Straßen wird oft geblitzt. Wenn jedoch ein kroatischer Motorradpolizist auf seinem Polizei-Kälbchen vor einem außerorts in der Tempo-50-Zone 70 fährt ... was macht man dann ...? Nur gaaanz vorsichtshalber die Zusatzscheinwerfer aus, die nur bei Sicht unter 50 m erlaubt sind ...
Die Maut auf kroatischen Autobahnen schwächt die Urlaubskasse gewaltig: je nach Fahrzeuggröße/-höhe von 6 Cent bis zu 10 Cent pro Kilometer!
Wer mit der so genannten Smart Card zahlt, spart sich das lästige Suchen nach Kleingeld. Sie wird von der Mautgesellschaft HAC akzeptiert und ist in den Büros großer Mautstationen wie beispielsweise Rupa und Bregna erhältlich. Der Preis liegt bei 3,– Euro und wird mit einem Mindestguthaben von 14,– Euro aufgeladen. Wer die Autobahnmaut mit dieser Karte begleicht, erhält 10 % Rabatt auf den Mautpreis. Einziger Wermutstropfen am derzeitigen Smart-Card-System: Bisher gibt es in Kroatien noch keine eigene Smart-Card-Abfertigungsspur. Ist das Verkehrsaufkommen an einer Mautstation sehr hoch, müssen auch Smart-Card-Nutzer warten. Es sollen jedoch neue Spuren entstehen.
Besonders bei Regen ist auf der Küstenstraße Vorsicht geboten. Regen, Staub und das Öl der Teerschicht bilden einen rutschigen Film, der vor allem Motorradfahrern das Leben schwer machen kann. Auch nicht zu unterschätzen ist die Bora (vorwiegend Frühjahr und Herbst), ein eiskalter Fallwind, der aus dem Gebirge mit bis zu 180 km/h auf die Küste trifft.
Straßen zu Buchten, Ortsverbindungsstraßen oder kleine Nebenstraßen sind oft Naturstraßen, sogenannte Makadam-Straßen. Man darf sich nicht darauf verlassen, daß eine "gelbe" Straße auf der Straßenkarte eine asphaltierte Straße ist. Es ist durchaus möglich, dass sich eine Strecke mit dreistelliger Straßen-Nummer als Makadam-Straße, also als Schotterstrecke, herausstellt. Besonders anspruchsvoll werden solche Strecken in Waldgebieten, wenn dort gerade Holzarbeiten stattfinden und das schwere Gerät in Verbindung mit Regen die Straßen aufgepflügt hat.
Die meisten Straßenkarten reichen aus, zusammen mit der Worldmap von Garmin, um sich grob zu orientieren. In der Kroatienkarte von RKH stellten wir im Velebit-Gebirge (im Nationalpark) einen Fehler in der Streckenführung fest, aber wir arbeiteten uns trotzdem mühelos bis an das andere Ende des Nationalparks. Dass nicht jedes kleine Kuhdorf in der Karte eingezeichnet ist, kann man verschmerzen. Wir versuchten immer, kostenlose (detailliertere) Inselkarten und Karten der Region in den Touristenbüros zu bekommen. Aber meist wurden wir nicht fündig. In Plitvice steckte uns die Hausherrin einen brauchbaren Plan der Umgegend zu, aber das war's auch schon.
Detaillierte Empfehlungen für passende Karten und weiteres Informationsmaterial (Bücher etc.) stehen unter dem Menüpunkt Bücher und Karten zur Verfügung.
Notrufnummern
Einheitsnummer für alle Notfälle: 112
Polizei: 92
Feuerwehr: 93
Unfallrettung / Notarzt: 94
Pannenhilfe: 987
Pannenhilfe /Anruf mit dem Handy: 00385-1987
Kroatischer Autoclub HAK: 01-4640 800
ADAC Deutschland
Ausland-Notrufnummer: +49 89 22 22 22