Recht & Verkehr
Abweichende Verkehrsregeln
- Auto- und Motorradfahrer müssen eine Warnweste anlegen, wenn sie ihr Fahrzeug nach einem Unfall, einer Panne oder aus anderen Gründen auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften verlassen.
- Bei einem Unfall muss die Polizei gerufen und der Unfallbericht bei der Ausreise vorgelegt werden. Nach Unfällen mit Karosserieschäden muss man sich von der Polizei eine Schadensbestätigung (Potrdilo) ausstellen lassen.
- Neben der nur noch empfohlenen Grünen Versicherungskarte - die seit einiger Zeit bei der Neuausstellung nicht mehr grün ist und nur noch Internationale Versicherungskarte heißt - sind Personalausweis, Fahrzeugschein und Führerschein mitzuführen, auch wenn keine Grenzkontrollen stattfinden. Für Schweizer ist die Versicherungskarte nach wie vor Pflicht.
- Am Tage muss mit Abblendlicht gefahren werden.
für PKW | Wohnmobile (leicht) | Wohnmobile ab 3,5t | Motorräder
Auf Autobahnen und einigen Schnellstraßen gilt eine Vignettenpflicht. Die Vignette kann bis zu 30 Tagen im Voraus gekauft werden. Online lässt sie sich bei nachfolgendem Link bestellen. Gültigkeit: 1 Woche, 6 Monate, 1 Jahr. Andere Gültigkeitszeiträume sind für Motorräder nicht vorgesehen. Achtung, es gibt zahlreiche Zwischenhändler, die die Vignette jeweils mit einem Aufschlag verkaufen, z.B. für 36,90 € statt für 30,00 €. Sie sind genauso schnell im Internet bestellt, jedoch eben zu einem höheren Preis!
Offizieller Verkaufsshop für die slowenische Vignette: evinjeta.dars.si
Informationen zur Maut in Slowenien: www.adac.de
Das Tankstellennetz ist ausreichend dicht. In abgelegenen Regionen muss man manchmal erst einige Kilometer hinter sich bringen, um eine Tankstelle im Tal bzw. einer größeren Ortschaft zu finden. Aber insgesamt sollte keine Not wegen fehlender Tankfüllung eintreten.

0,5 Promille
Für Fahranfänger (weniger als 2 Jahre Erfahrung) und Fahrer unter 21 Jahren gelten 0,0 Promille.


Die Straßen in Slowenien sind eine Wundertüte mit einem abwechslungsreichen Potpourri an Untergründen. Da ist alles dabei, von neu und perfekt, bis über vielfarbig geflickt bis zum geschotterten Waldweg, der als normale Landstraße in der Karte steht und nummeriert ist. Die Schotterstrecken, wir haben sie vor allem im Triglav kennenlernen dürfen und südlich davon, ziehen sich über Dutzende von Kilometern durch undurchdringliche Wälder.
Manchmal sieht man durch den Bewuchs irgendwann hunderte Meter hinunter ins Tal und denkt sich: wow, was wäre hier für eine Aussicht, wenn die Bäume nicht wären. Aber die Schotterstrecken sind gut gepflegt und bei trockenem Wetter für kein Zweirad eine Herausforderung. Unter den asphaltierten Straßen findet man viele mit einer gigantischen Landschaft rundherum.
Insgesamt ist Slowenien perfekt für den cruisenden Reisetourer und ambitionierten Pässeknacker. Endurofans finden massig legale Strecken ohne Teer. Für die Autobahn braucht man eine Maut-Plakette, aber welcher Motorradfahrer fährt bei diesen Straßen auf die Autobahn?
Wir haben zwar gelegentlich gestaunt, wo wir hingeraten sind, weil die Straßen durch abgelegene Gebiete führten, aber wirkliche Orientierungsprobleme wegen fehlender Beschilderung gab es nicht. Zudem hatten wir ein Navi dabei. Allerdings ist das Land ein Eldorado für Enduro-Freunde, die Schotterpisten lieben.
Nicht nur einmal folgten wir einer mit einer Nummer in die Straßenkarte eingezeichneten Straße und fanden uns auf einer gut präparierten Schotterpiste wieder. Einmal war das so verwirrend, dass auch unser Navi TILT sagte und wir einfach nur nach Gefühl weiterfuhren (das war im Postojna-Gebiet der Birnbaumer Wald, in dem wir uns geschätzte fünfzehn Kilometer auf Waldwegen bewegten).
Detaillierte Empfehlungen für passende Karten und weiteres Informationsmaterial (Bücher etc.) stehen unter dem Menüpunkt Bücher und Karten zur Verfügung.Notrufnummern
Einheitsnummer für alle Notfälle: 112
Polizei: 113
Pannenhilfe rund um die Uhr: 1987
Slowenischer Automobilclub: 01-5305-300
ADAC Deutschland
Ausland-Notrufnummer: +49 89 22 22 22